Kaufhaus wird Kunsthaus: Wie das legendäre KaDeWe sich verwandelt 30 Apr 2025, 7:36 am
Es ist eindrucksvoll, wie offen das Kaufhaus des Westens (KaDeWe) ist, neue Wege zu gehen. Und so verwandelt es sich zum Berliner Gallery Weekend in ein Museum. Und das mit seiner gesamten Schaufensterfront und zehn internationalen Künstler:innen.
Denkt man an Kaufhäuser und an Kunst, fällt einem als erstes natürlich Andy Warhol ein. Er absolvierte eine Lehre zum Schaufensterdekorateur und stellte im berühmten Luxuskaufhaus Bonwit Teller an der Fifth Avenue erstmals seine Gemälde aus.
Auch Robert Rauschenberg, Roy Lichtenstein und Jasper Johns »verschönerten« Schaufenster.
Doch am explosivsten war sicherlich als Salvador Dali 1939 im Bonwit Teller ein Schaufenster so kühn dekorierte, dass die Mitarbeitenden sich gezwungen sahen, zwei der angeblich verstörenden Figuren dort auszutauschen. Was Dali wiederum dazu anstachelte, sich Zugang zu dem Schaufenster zu verschaffen, um die Kunst der Freiheit zu verteidigen.
Lynn Hershman Leeson tat dies 1976 an selber Stelle und auf ihre eigene Art, indem sie gleich 35 Schaufenster des Bonwit Teller übernahm und die Schaufensterpuppen und Modelinien des Hauses mit Multimedia-Installationen umgab, mit Diashows, Nebel, Hologrammen und mit Performances von Schauspieler:innen.
Kunst statt Konsum
Es hat also durchaus Tradition Kunst in Schaufenstern mitten hinein in die Stadt zu holen, an den Bürgersteig und in perfekt ausgeleuchtete Glaskästen, die den Passanten ganz neue Erlebnisse ermöglichen.
Ungewöhnlich aber ist, dass ein Weltkaufhaus sie – ganz ohne Productplacement – in ihrer Gänze zur Verfügung stellt. So wie jetzt das KaDeWe drei ganze Wochen lang.
»Schau, Fenster« nennt Kurator Sebastian Hoffmann die Ausstellung, die noch bis zum 10. Mai 2025 – und zum 21. Berliner Gallery Weekend (2.-4. Mai) in den Schaufenstern des KaDeWe zu sehen ist.
Und das mit Neon- und Textilkunst, Installationen, Skulpturen und Malerei von internationalen Künstlerinnen und Künstlern wie Saâdane Afif und Alexandra Bircken, Isabella Ducrot, Christian Jankowski, John Miller oder Josefine Reisch. Besonders schön – und perfekt beleuchtet – sind sie auch nach Einbruch der Dunkelheit.
SCHAU, FENSTER, KaDeWe, bis 10. Mai 2025.
Source: PAGE online | 30 Apr 2025 | 7:36 am CEST
Agenturporträt: studio tülü 29 Apr 2025, 7:35 am
PAGE gefällt …: studio tülü, das, frisch gegründet und schon preisgekrönt, mit starken Logos Brücken baut und Nachhaltigkeit betont, mit feinen Illustrationen von Hilfe bei Depressionen erzählt und das alles remote zwischen Dortmund, Hamburg – und auch mal Lissabon.
Name studio tülü (Thürnau & Meyer-Lüters GbR)
Location Dortmund & Hamburg, Germany available wwworldwide
Schwerpunkte We give your brand a face and put a smile on yours! – Unser Fokus liegt auf Branding und Webdesign, das nicht nur ins Auge fällt, sondern im Kopf bleibt. Hinter unseren Designs stecken eine fundierte Strategie, Liebe zum Detail, lautstarke Diskussionen und viel Koffein. Als besonderes Extra bringen wir mit individuellen Illustrationen das gewisse Etwas ins Spiel und machen aus einer Marke ein Erlebnis.
Wir unterstützen unsere Kund:innen genau dort, wo sie selbst nicht weiterkommen. Dabei geht es uns nicht nur um ein Logo, eine Website oder den 120. Jutebeutel – sondern darum, ihren Visionen und Werten eine echte Identität zu geben und diese visuell greifbar zu machen. Themen, die uns dabei besonders am Herzen liegen, sind Bildung und Kultur, Klimaschutz, Gleichberechtigung, Soziale Gerechtigkeit und Gesundheit.
Dieser Idealismus hat uns als Mini-Agentur auf die größte Markenbühne Deutschlands katapultiert: 2024 wurde die von uns kreierte Markenidentität für die Non-Profit Organisation »Bridging Gaps«, die wir bis heute ehrenamtlich betreuen, mit dem German Brand Award »Brand Innovation of the Year«, sowie »Special Mention« ausgezeichnet.
Die DNA von studio tülü prägt vor allem das Mappenthema aus unserer Studienzeit an der Münster School of Design (MSD): »Umdenken und anders machen«.
Start März 2024
Strukturen Wir arbeiten zu 98% Remote, jede von uns wo und wann sie möchte. Die weiteren 2% treffen wir uns in Dortmund, Hamburg, auf Workation in Lissabon (unserer Erasmus-Stadt) oder auf Events in ganz Deutschland und Europa. Wir werden oft gefragt, ob wir es nicht besser fänden, täglich in einem Raum zu sitzen. Wir finden, die Programme der heutigen Zeit ermöglichen in unserem Bereich eine derartig kollaborative Zusammenarbeit in Echtzeit, dass es fast keinen Unterschied machen würde, ob wir gegenüber am Schreibtisch oder im Bildschirm auf dem Schreibtisch zusammenarbeiten.
Das Remote- Arbeiten hat zusätzlich den Vorteil, dass wir unser Team zeitweise durch unsere Copy-Queen, das Animations-Genie, den Favorite-Photographer und andere Freelancer überall auf der Welt erweitern können.
Inspiration Einerseits finden wir viel Inspiration online, sei es auf Instagram, Pinterest, oder Behance. Durch Algorithmen ploppt Inspiration quasi täglich in unseren Feeds auf und wir schicken uns am Tag bestimmt 10 Reels mit kreativen Brandings, spannenden Ideen, oder dem neuesten Hack der Adobe AI, welche uns in Zukunft wieder einiges an Zeit sparen wird. Zeit, die wir gerne draußen in der Natur, beim Sport, in der Stadt oder unter Menschen verbringen, um einfach mal nicht über Design nachzudenken und den Reset-Knopf im Gehirn zu drücken.
Für Anne zählt dazu vor allem Gravel fahren, manchmal auch bis nach Barcelona und für Wiebke das Reisen mit ihrem Retro Wohnwagen »Alby«.
Ideensuche Eigentlich beginnt jedes Projekt mit einer Frage: Wen soll die Marke ansprechen? Also first things first: Denn zu jeder erfolgreichen Marke gehört eine gründliche (Zielgruppen-)Recherche und eine darauf basierende Markenstrategie.
Anschließend wird das Figma Board »Playground« aufgemacht. Spätestens wenn dieses irgendwann an Ideen und Inspiration überquillt, bekommt Anne die Krise und fängt an auszumisten – das »Graveyard« Board ist geboren. Nachdem die guten Ideen ins Töpfchen und die schlechten im besagten Board gelandet sind, beginnen wir mit der Konzeption von zwei unterschiedlichen Marken Visionen.
Zwei Designrouten sind extrem wichtig, da man dadurch dem/der Kund:in zeigen, wie ihre Marke in Zukunft aussehen kann. Eine Route ist dabei meist etwas zurückhaltender/ »sicherer« und die andere mutiger.
Arbeitsweise Nachdem wir die zwei Routen präsentiert haben und sich der/die Kund:in für eine der beiden Routen entschieden hat, ist das »Styleguide« Board geboren. Nun geht es an die Ausarbeitung und Aufbereitung der Marke, sodass der/die Kund:in anschließend auch selbst einfach damit weiterarbeiten kann. Gleichzeitig entwickeln wir in diesem Schritt die Website im neuen Design. Hierbei verlassen wir Figma und bewegen und ins World Wide Web. Unsere hausinterne Entwicklerin Katharina verwandelt unsere verrücktesten Ideen in barrierefreie, responsive und vor allem nutzbare Websites. Währenddessen sind die neuen Merch-Artikel natürlich schon längst in Produktion und fast schon auf dem Weg zu den Kund:innen.
Held:innen Unser größter Alltagsheld: Figma. Unser zweitgrößter: wwworld wide web. Unsere persönlichen Heldinnen:
Anne: »Wiebke & Kathi«
Wiebke: »Anne & Kathi«
Kathi: »Anne & Wiebke«
Jetzt mal Spaß beiseite: Wir bewundern Frauen, die ihren Weg in der Designwelt selbstbewusst gehen – auch wenn es (noch) wenige sind, die ganz oben sichtbar sind. Genau deshalb wollen wir selbst Teil dieser Veränderung sein.
Unser Antrieb ist es, Raum für neue Vorbilder zu schaffen: für mehr Sichtbarkeit, mehr Diversität und mehr Mut, den eigenen Platz in der Branche einzunehmen.
Für wen sie einmal im Leben arbeiten möchten Für uns geht es nicht um das »für wen«. Man braucht nicht erst einen Auftrag von Nike oder Apple, um ein richtig cooles Projekt zu kreieren. Mit der richtigen Vision klappt das auch für das auf den ersten Blick vielleicht »langweilige« mittelständische Unternehmen von nebenan.
Wir arbeiten vor allem am liebsten mit Kund:innen zusammen, die selbst für ihre Idee bzw. ihr Produkt brennen und das merkt man zu 99% schon direkt im ersten Call.
Kund:innen WL Kulturabteilung, Die Grünen , Bridging Gaps Microloans gUG, Pharos Labs GmbH, Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention, EDG Abfallwirtschaft Dortmund, Aenergi, Dr. Strautmann & Sundermann PartmbB, Simplyfined, Kögler GmbH & Co.KG, Videx Garden GmbH & Co.KG, Viacero, Tensions, yeda, fabula
Source: PAGE online | 29 Apr 2025 | 7:35 am CEST
Top 5 Insights: Adobe MAX London 2025 29 Apr 2025, 7:32 am
Social Workflows, Firefly Image 4 und Collab mit OpenAI – wir haben euch die wichtigsten Neuerungen in der Creative Cloud vom Event mitgebracht
1500 Kreative in London Greenwich und fast genauso viele neue Eindrücke aus dem Adobe Universum. Wir waren live vor Ort und fassen die wichtigsten News aus Technik und Branche für euch zusammen.
1: Mit Firefly Image 4 zurück zum Workflow-Fokus
KI-Bildgenerierungs-Tools gibt es im Überfluss. Adobe Firefly überzeugt bisher dabei weniger mit herausragender Qualität, als mit ethischem Entwicklungsansatz, Content Credentials und Rechtssicherheit.
Die Stärke des neuen Models, Firefly4, liegt allerdings auch nicht im direkten Output von Bildern und Videos, sondern der Integration in die Creative Cloud. Adobe stellte auf der MAX einige neue Features vor, die ganz bewusst den Kreativalltag erleichtern sollen.
Darunter die erweiterten Text-Edit-Features in Premiere Pro mit neuer Media Intelligence – einer KI-basierten Suche, die Clips und Sequenzen auf Basis natürlicher Sprache durchsucht und sortieren kann. Oder das neue Feature Create Swatch Info, das auf Knopfdruck in Illustrator Farbswatches samt Werten erstellt.
2: Firefly Boards – Konzeption mit verschiedenen KI-Modellen
Besonders spannend fanden wir Adobes neues Moodboarding- und Konzept-Tool. Weiterentwickelt aus dem auf der MAX 2024 vorgestellten Project Concept, bietet Firefly Boards verschiedene Funktionen zur Ideation und Kollaboration mit dem eigenen Team.
Wirklich neu daran ist allerdings die Model-Integration verschiedener KI-Anbieter. Darunter auch OpenAI und Flux. Adobe bietet damit erstmals ein Interface, in dem Anwender:innen schnell zwischen verschiedenen Modellen switchen können, ohne mehrere Accounts führen zu müssen. Die Idee erinnert an CogniWerk.
Source: PAGE online | 29 Apr 2025 | 7:32 am CEST
nice to type launcht die umwerfend ausgelassene und kreative Golzheim 29 Apr 2025, 7:31 am
10 Jahre lag sie als Comic Bodoni in der »Schublade« und hat sich jetzt unter neuem Namen zu ungekannten Höhen aufgeschwungen: die Golzheim der ehemaligen Kommilitonen Gabriel Richter und Jonas Schneider.
Campus Golzheim heißt das Gelände der Fachhochschule Düsseldorf, dort wo Gabriel Richter und Jonas Schneider studiert haben und in dieser Zeit erstmals eine handgezeichnete, comicartige Bodoni entworfen haben.
Jonas Schneider hatte die Idee zu einer Schrift mit einer niedrigen x-Höhe, die das Zögern der Hauptfigur eines seiner Comics ausdrückt.
So richtig kamen die beiden aber damals nicht weiter. Bis Gabriel Richter, der mittlerweile im japanischen Fukuoka lebt und dort die Foundry nice to type betreibt, nahezu ein Jahrzehnt später die SMS »habe gerade alte Skizzen der Comic Bodoni gefunden« erreichte – und die beiden begannen, sie zu überarbeiten.
So sind die Golzheim und die Golzheim Sans entstanden, nach alten Zeiten benannt und mit neuen Formen versehen und mit verfeinerten und neuen Ideen.
10 Schnitte – und über 300 Emojis
Grafisch klar und mit ausdrucksstarken, linearen Strichstärken vereinen die Golzheim und die Golzheim Sana »die Eleganz neoklassischer Formen, den rauen Charme der Schreibmaschinen-Ästhetik und den spielerischen Geist von Comic-Einflüssen« wie es von nice to type heißt.
Sie bieten jeweils 10 Schnitte, die von Haarfein zu Super-Duper-Megablack reichen und das samt passender Kursiven. Die Strichstärke erhöht sich bis zu Regular und bleibt darüber hinaus konstant, sodass sich die Strichstärken Hairline, Thin, Light und Regular ergeben.
Gleichzeitig verfügt die Golzheim über eine große Palette alternativer Glyphen und über mehr als 300! Emojis. Und dazu gibt es noch über 80 Sonderzeichen, die über den offiziellen Unicode hinausgehen.
Lebendig und umwerfend kreativ
Eindrucksvoll ist ihre Prägnanz und ihre Bewegung, die nicht nur durch unruhige Striche entsteht, sondern auch durch die Gegensätze, die die Golzheim-Familie in sich vereint.
Sie ist mit der Vitalität von Handarbeit ebenso versehen wie mit typografischer Präzision, ist dynamisch und klar zugleich, haarfein und so bold, dass die Formen ineinanderfließen.
Um die Kompatibilität mit jeder Software zu garantieren, werden die ausdrucksstarken und kreativen Zeichen dem Unicode für den privaten Bereich zugeordnet. Geprüft werden muss vor dem Kauf lediglich, die benutzte Software die Zeichenzuordnung für die Private Use Area unterstützt.
Ist das der Fall, sind auch zusätzliche »typografische Experimente« wie Kritzelein und gekritzeltes Durchstreichen möglich.
Und das sind nur einige der Specials der Golzheim-Familie – und das in mehr als 80 Sprachen.
Source: PAGE online | 29 Apr 2025 | 7:31 am CEST
Typostark & markant: Arndt Benedikt lässt Trockenblumen blühen 28 Apr 2025, 7:35 am
In den letzten Jahren gab es viele Diskussionen über die Nachhaltigkeit und den fairen Handel von Schnittblumen. Lykke & You bietet langlebige Trockenblumen als Alternative – und das jetzt mit einem neuen ausdrucksstarken Branding von Arndt Benedikt.
Den 70er-Jahre Muff von Trockenblumen muss man erstmal abschütteln. Leicht angestaubt lagen sie auf Naturholzschränken oder standen vergessen auf irgendwelchen Beistelltischchen herum. Oft mit Pampasgras und Schleierkraut versehen, das langsam hinunterrieselte.
Dass es auch ganz anders geht, das zeigt das Mainzer Start-up Lykke & You, das sich seit 2020 den »Blumen für die Ewigkeit« widmet.
Und diese sind in Zeiten, in denen Nachhaltigkeit immer stärker diskutiert wird und auch der Blumenanbau und die Erntebedingungen, wie sie zum Beispiel in Afrika herrschen, ein wachsender Markt.
Anders als die anderen
Um sich nicht nur durch ihre stilvollen Sträuße, durch hochwertige einzelne Blüten und DIY-Sets abzuheben, hat Lykke & You die Frankfurter Designagentur Arndt Benedikt mit einem neuen Erscheinungsbild beauftragt.
Und das soll nicht nur die Identity stärken, sondern auch das digitale Einkaufen unterstützen.
War das filigrane Schreibschriftlogo unter dem Lykke & You zuvor firmierte, sehr Branchenaffin, wollte Arndt Benedikt es in eine ganz eigenständige Signatur verwandeln, die sich von der Konkurrenz abhebt – aber dabei gleichzeitig online gut lesbar ist.
Prägnante Typografie, sanfte Töne
Im Mittelpunkt steht jetzt nicht nur eine markante Serifenschrift, sondern eine Wortmarke, die mit den beiden K’s des Namens spielt. Die sie gegenüberstellt und, das ist jetzt unsere eigene Fantasie, zu einer Blüte werden lässt, die mit ungewöhnlichen Rundungen und Abstrichen spielt.
Dadurch ist die Wortmarke eindrucksvoll markant – und zugleich sanft.
Das liegt auch an den Pastelltönen, die die Farbpalette bestimmen, dem Eggshell, Ebony, Lilac und Pistachio und an den Illustrationen, die Pflanzen zitieren. Ob als Hintergrundmuster oder als eigenständige Gewächse.
Atmosphärische Slogan wie »Wilde Eleganz für Zuhause«, »Blüten für die Ewigkeit« oder »Schönheit, die leise spricht«, durchziehen das Erscheinungsbild genauso wie lyrische Fotografie einzelner Blumen oder Close-ups von Sträußen – und die Trockenblumen wieder stylisch und elegant ins Gedächtnis rufen.
Source: PAGE online | 28 Apr 2025 | 7:35 am CEST
TypeMates launchen die herrlich exzentrische Gregory Poster 28 Apr 2025, 7:32 am
Spitz und ausladend, sanft und lyrisch: Die neue Schrift Gregory Poster der TypeMates, die in einer internationalen Kollaboration entstand, ist nichts für Verzagte.
Die TypeMates Jakob Runge, Nils Thomsen-Habermann und Lisa Fischbach sind über ganz Deutschland verteilt und arbeiten so erfolgreich für Kunden wie Der Spiegel, Lego, Mutabor, Jung von Matt oder den FC Bayern München – und schließen sie beim Entwerfen von Schriften gerne auch mal mit anderen Schriftgestalter:innen zusammen.
So wie TypeMates Gründer Jacob Runge, der im Landkreis Passau lebt, jetzt mit George Triantafyllakos aus Thessaloniki und Seryozha Rasskazov, der, in der Ukraine geboren, heute in Lausanne zu Hause ist.
Und auch die beiden haben schon immer gerne über den Typo-Tellerrand hinausgeschaut: Triantafyllakos, der mit einem Doktor in Informatik auch als Webentwickler arbeitet und Rasskazov, der Brandings entwickelt, Lettering-Künstler ist und eine Leidenschaft für Plakatkunst hat, samt umfassender Sammlung.
Mit ihnen arbeitete Jakob Runge an der neuen Schrift Gregory Poster, einer Flared Serif, die so prägnant wie exzentrisch ist.
Schönste Widersprüche
Fast wie Stacheln wirken die Serifen, sind lang und spitz zulaufend, haben kunstvolle Querstriche und dazu dann wieder lyrisch geschwungene Rundungen. In eindrucksvoller Höhe schweben die Punkte über dem i, erinnern Abstriche an Schwerter, um dann auf ein o zu treffen, das sich in schönster Harmonie wölbt.
Mit der Gregory Poster setzt das Typografen-Trio auf Authentizität, darauf, sich selbstbewusst abzuheben und auch seine Unvollkommenheit zu leben.
Und auch einen Hauch Nostalgie sehen sie in ihr.
»Wie ein schickes Second-Hand-Sofa versetzt Gregory den Betrachter in warme Erinnerungen an eine frühere Zeit und einen früheren Ort«, heißt es von den Kreativen. Und gleichzeitig erinnert sie die Gregory Poster an die Schriftzüge alter Bucheinbände, die durch die ausladenden Striche noch akzentuiert werden.
Ausgelassene Vielfalt
Besonders aufregend sich auch die kursiven Buchstaben, die sich in einem dramatischen Winkel von 18 Grad neigen.
Von Triantafyllakos und Rasskazov wurde die Schrift darüber hinaus auch in Griechisch und Kyrillisch gezeichnet und ist, einschließlich Vietnamesisch, in über 270 Sprachen erhältlich.
Gleichzeitig verfügt sie über mit einer Reihe von OpenType-Features über eine eindrucksvolle Vielzahl von Icons, Symbolen, sprachspezifischen Lokalisierungen und Emojis.
Source: PAGE online | 28 Apr 2025 | 7:32 am CEST
Was für ein Relaunch! Alles radikal neu bei mobile.de 26 Apr 2025, 7:35 am
Nach 29 Jahren wurde Deutschlands größter Fahrzeugmarkt mobile.de von der Hamburger Agentur Mutabor mit einem neuen Corporate Design versehen, das radikal anders, bold und modern ist und auf die nächste Generation abzielt.
Die Positionierung neu überdenken, das Vertrauen stärken und die Relevanz erhöhen und das für Kund:innen, Händler und für die nächste Generation: das war die Aufgabenstellung für einen radikalen Relaunch von mobile.de, die mit rund 1.4 Millionen PKWs, Nutzfahrzeugen, Motorrädern und E-Bikes, die auf der Plattform zu finden sind und mit 108 Millionen Visits pro Monat, Deutschlands größter Fahrzeugmarkt ist.
Und ein etwas angestaubter dazu. Zumindest, was das Corporate Design betrifft, mit seinem Nummernschild-Design, der steifen Typografie und dem etwas trostlosen Orange betrifft.
29 Jahre ist es her, dass die Marke überarbeitet wurde und so hat die Hamburger Designagentur Mutabor sie jetzt einer konsequenten Verjüngungskur unterzogen.
Nummernschild neu gedacht
Im Mittelpunkt steht das neue Wort-Bild-Logo, das mit einem markanten m versehen ist und mit einer kräftigeren und leuchtenderen Version des mobile.de-Orange und so eine ganz neue, lebendige Ausstrahlung hat.
Gleichzeitig ist das Logo an das klassische Nummernschild-Design der Plattform angelehnt und behält diese Verbindung bei. Wenn auch nur noch als formales Zitat, das jedoch das gesamte Erscheinungsbild durchzieht.
Es werden Rahmen gezogen, das Wort-Bild-Logo auf ein m-Icon reduziert oder die Form der Anwendungen nimmt die Proportionen des Auto-Kennzeichens auf.
Jünger, markanter, intuitiver
Die neue Hausschrift Mobile Youth, mit ihren ausladenden Rundungen und markanten Abschlüssen, ist in ihrer Hero-Version in allen Schnitten prägnant und in der Base-Version besonders gut lesbar.
Ob digital, als Muster, als Hintergrund oder auf Billboards, ist die Mobile Youth spannend und ausdrucksstark.
Besonders auffällig ist auch die neue Community, die sich jetzt durch das Erscheinungsbild zieht. Jung, divers und zugewandt bestimmt es die Bildwelten, die sich ganz auf die Personen konzentrieren. Und dazu sind Slogan wie »Heute Neues Wagen«, »Fahr doch wie du willst« oder »Wir verkuppeln dich. Oder lieber Automatik?« zu lesen.
Feinlinige Illustrationen begleiten die Inhalte und darüber hinaus, wurden die mobile.de-Website und App überarbeitet und zeigen sich ab dem 5. Mai 2025 mit einem User-Design, das einfacher und intuitiver ist.
Wenig später wird die neue mobile.de-Kampagne starten und das neue Erscheinungsbild verbreiten.
Source: PAGE online | 26 Apr 2025 | 7:35 am CEST
Larger Than Life: Zendaya für Louis Vuitton 26 Apr 2025, 7:32 am
Ein Hauch von Surrealismus und jeder Menge Fifties-Charme, wie man ihn aus den Filmen mit Sophia Loren kennt, weht durch die neue Louis-Vuitton-Kampagne, fotografiert von Inez & Vinoodh.
Man kann sich eigentlich niemanden besseren für seine Modelinie wünschen als Zendaya.
Einen Hollywood-Star mit einer filmischen Bandbreite, die von »Euphoria« über »Spiderman« zu »Dune« reicht und einem experimentierfreudigen Style, mit dem sie über die roten Teppiche der Welt schreitet.
Und das mal in einer silbernen Space-Rüstung, im eleganten 40er-Jahre Abendkleid, mit abenteuerlich ausgeschnittenen Einteilern oder aufsehenerregenden Taftroben und dabei immer jung, wandelbar und absolut stilsicher.
Erneut ist sie jetzt das Gesicht von Louis Vuitton und bringt so alle Altersgruppen zusammen – und das in der neuen Resort-Kollektion, die den Sommer an der italienischen Riviera feiert.
Fifties-Vibe und Augenzwinkern
Inszeniert ist die Kampagne in einem Stil, der an Sophia Loren erinnert, mit gewelltem Haar und großer, dramatischer Sonnenbrillen, im stylischen Schwarz oder mit Blumenmustern und mit der Stärke einfach man selbst zu sein.
Hingegossen an die ikonische Küste wird diese mit einem Hauch von Surrealismus und mit einem kreativen Augenzwinkern zur Miniatur-Kulisse.
Fotografiert wurde das von dem weltberühmten niederländischen Duo Inez & Vinoodh, das seit mehr als 15 Jahren immer wieder für Louis Vuitton arbeitet und darüber hinaus für alle großen Fashion-Brands, die Bücher herausbringen und weltweit ausstellen.
Die Creative Direction hat Lina Kutsovskaya mit ihren BeGood Studios aus Los Angeles übernommen.
In den Printmedien ist die neue Kampagne bereits zu sehen, in den Social-Media-Kanälen von Louis Vuitton wird sie ab dem 16. Mai 2025 ausgespielt.
Source: PAGE online | 26 Apr 2025 | 7:32 am CEST
Porträt der Woche: Cuong Bui Manh 25 Apr 2025, 7:35 am
PAGE gefällt …: Illustrationen von Cuong Bui Manh, der umwerfend detailreich und in feinen Linien von Bitpandas, leuchtenden Schwertern und Crazy Birds erzählt – und der in Kreuzberg den tollen Artshop Cuong’s Creative Market betreibt, der Arbeiten von Kolleg:innen anbietet.
Name Cuong Bui Manh
Location Berlin
Web cuongbuimanh.com
cuongscreativemarket.com
Instagram
instagram.com/cuongillustrator/
instagram.com/cuongscreativemarket/
Start Ich wurde 1997 in Ninh Binh, Vietnam, geboren und bin 2002 nach Deutschland gezogen. Aufgewachsen in einer gastronomischen Familie, stand ich schon mit 12 Jahren in der Küche. Doch meine Leidenschaft für Kunst und Design hat mich nie losgelassen.
2017 entschied ich mich, einen kreativen Weg einzuschlagen, und begann ein Illustrationsstudium, das ich 2020 erfolgreich abschloss. Seitdem arbeite ich als freiberuflicher Illustrator und Grafikdesigner.
Ende 2022 eröffnete ich Cuong’s Creative Market, einen Artshop und eine Galerie in Berlin-Kreuzberg. Der Laden unterstützt vor allem lokale Illustrator:innen beim Vertrieb ihrer Werke und zeigt jeden Monat eine neue Illustrationsausstellung.
Stil Mein Stil wird oft als detailreich und voll beschrieben.
Lieblingsmotive Meine Motive stammen größtenteils aus der asiatischen Kultur, insbesondere der japanischen. Am häufigsten zeichne ich Blumen oder Essen.
Technik Ich beginne meine Arbeiten immer mit einer Schwarz-Weiß-Zeichnung, entweder digital oder mit Tusche auf Papier. Wenn ich meine Zeichnungen kolorieren muss, erfolgt das immer digital.
Inspiration Schwierig … in der Regel warte ich nicht auf Inspiration oder Ähnliches. Meistens lege ich einfach los, sammle Ideen und stelle mir ein interessantes Konzept zusammen – und dann fange ich an zu zeichnen. Nichtsdestotrotz gab es immer Dinge, die mich interessiert und seit meiner Kindheit geprägt haben – und die sich oft in meinen Arbeiten widerspiegeln: die japanische Kultur, Animes, Mangas, Studio-Ghibli-Filme und verschiedene kulinarische Einflüsse.
Kunden Ursprünglich komme ich aus dem Editorial- und Printbereich und durfte bereits verschiedene Projekte und Illustrationen für diverse Verlage und Magazine umsetzen – darunter Exberliner, Falter oder der Abentheuer Verlag.
Auch im digitalen Bereich war ich aktiv und habe NFT-Projekte begleitet, z.B. für Bitpanda oder Foundation.app. Außerdem habe ich Werbemittel wie Flyer, Merchandise, Poster u.ä. für verschiedene Gastronomiebetriebe und Eventfirmen gestaltet – z. B. Dong Xuan Center, Weng Cheng, Watergate oder Heavy German Shit.
Seit 2022 betreibe ich allerdings meinen eigenen Laden und Galerie – und nehme keine klassischen Auftragsarbeiten mehr an. Ich konzentriere mich ausschließlich auf eigene Projekte oder kleine, coole und kreative Kooperationen.
Heißt: Ich arbeite nur noch für mich selbst – ich bin mein bester Kunde!
Agent:in NOPE
Source: PAGE online | 25 Apr 2025 | 7:35 am CEST
Aus den Hochschulen: Die verblüffende wächserne Schrift Amorph 25 Apr 2025, 7:32 am
Sarah Adams studiert Design & Visuelle Kommunikation in Düsseldorf – und hat sich mit dem Begriff »amorph« auseinandergesetzt. So ist ihre gleichnamige Schrift entstanden, die einen auf eine Entdeckungsreise schickt.
Create your own font hieß die Lehrveranstaltung, die Prof. Ralf Lobeck im letzten Semester an der Düsseldorfer AMD – Akademie Mode & Design abhielt – und Sarah Adams gehörte zu den Studierenden des dritten Semesters, die daran teilnahmen.
Und sie suchte sich ein besonderes Thema – und nahm sich dem Begriff amorph an. Im Griechischen, aus dem er stammt, bedeutet er »ohne Gestalt« und steht für Formen und Muster, die keine regelmäßigen Strukturen und Konturen annehmen, sich nicht gleichmäßig anordnen, sondern ihre ganz eigenen Wege gehen.
Diese Grundlagen, die in der Physik darauf gründen, dass sich Atome beim Abkühlen einer Schmelze nicht regelmäßig anordnen und es zu keiner Kristallisation kommt, hat sich Sarah Adams für ihre Schrift Amorph zu Nutze gemacht.
Aufregende Formen
Um die einzelnen Buchstaben ihrer experimentellen Majuskelschrift Amorph zu gestalten, hat Sarah Adams heißes Wachs in kaltes Wasser gegossen.
Entstanden sind so organische Buchstaben mit einem ganz eigenen Formenkanon. Die mal dicke Ausbuchtungen und dann wieder hauchdünn ist, gewellt, gekräuselt, flächig oder wie eine Perle geformt, dann wieder strecken sich einige Abschlüsse wie Fühler aus oder rollen sich wie ein Farngewächs zusammen.
An der Amorph, ob Regular oder Inverted, kann man sich nicht satt sehen und auf eine aufregende Entdeckungsreise gehen, die immer wieder mit neuen Formen überrascht.
Sie spielt mit der Zufälligkeit des Materials und mit der durchdeklinierten Struktur traditioneller Schriften. Was dort präzise durchdacht wird, führt hier ein Eigenleben.
Hier geht es zu der gebackenen Breztype und zu der Achterbahnschrift ITM117, die in derselben Lehrveranstaltung entstanden.
Energie und Freiheit
Deswegen findet Sarah Adams die Amorph besonders für Projekte geeignet, die »Individualität und kreative Freiheit« betonen möchten. Und die offen für neue Möglichkeiten einer »mutigen, visuellen Kommunikation« sind.
Ideal wäre die Amorph ihrer Meinung nach, um die Energie und Vitalität eines Energy-Drinks zu unterstreichen oder die pulsierende Kreativität eines Techno-Kollektivs und die Atmosphäre eines Techno-Raves.
Oder auch für die Gestaltung von Science-Fiction- oder Fantasy-Filmplakaten, um deren futuristische oder geheimnisvolle Atmosphäre zu unterstreichen, Spannung oder Chaos.
Source: PAGE online | 25 Apr 2025 | 7:32 am CEST
Wie setzt man eine schicke Po-Dusche in Szene? Mit Charme und Humor! 24 Apr 2025, 7:35 am
Don’t Be a Paper Pooper: Bidetlity ist eine Alternative zu Toilettenpapier, nachhaltiger, hygienischer und sanfter – und das jetzt mit einem Redesign der Berliner Agentur LIT, das auf Tabus pfeift und voller Anspielungen steckt.
In anderen Kulturkreisen ist es viel verbreiteter, sich nach dem Toilettengang mit Wasser zu reinigen. Das ist sanfter, beseitigt Bakterien und Keime viel gründlicher und ist nachhaltiger, da man kein Toilettenpapier braucht.
Und die Fakten, die das Kreuzberger Start-up Bidetlity dazu aufruft, sind eindrücklich: Acht Milliarden »Kacker:innen« gibt es auf unserem Planeten, 30 Prozent von ihnen benutzen immer noch Toilettenpapier, für das täglich 27.000 Bäume gefällt werden. Nutzt man eine Po-Dusche, spart jeder damit jährlich 15 Kilo Toilettenpapier.
Doch wie setzt man die mobilen Bidets von Bidetlity in Szene, die stylisch und schick sind und in sieben Farben erhältlich, aber von jeder Menge Tabus umweht sind?
Kurvig und Körpernah
Die Berliner Marken- und Designagentur LIT antwortet darauf mit einem ausgelassenen und farbenfrohen Redesign, das sich dem Thema spielerisch annimmt – und so auch das Thema Hygiene neu positionieren möchte.
Das Wortlogo in seiner markanten Schrift, ist mit zwei stilisierten Wassertropfen versehen, die dem Markennamen frisch und lebendig entgegen sprühen und das in die unterschiedlichsten Farben getaucht werden kann.
Die Tropfen ziehen sich auf verschiedene Weise durch das Erscheinungsbild, das zudem von einer kurvigen und prallen Schrift begleitet wird, Custom Made und an die Rundungen des Körpers angelehnt – und bei dem das O auch schon mal neckisch an ein »Butthole« erinnert.
Jenseits von Tabus
»Don’t Be a Paper Pooper« heißt es dabei, »Change Comes From Bottom Up«, »Bum Good, All Good« oder »Kiss My Clear Ass«.
Um Tabus schert die Identity sich nicht, begegnet ihnen vielmehr mit Charme und mit einem Augenzwinkern und zeigt Bidetlity als das moderne Lifestyle-Produkt, das es ist.
LIT denkt Bidetlity laut und bunt ohne dabei zu provozieren. Viel lieber geht die Marke, die auch Bidet-Höckerchen und Zubehör anbietet, jenseits von herkömmlichen Badezimmerbrands seine ganz eigenen Wege und nimmt alle mit, die aufgeschlossen sind, umweltbewusst und zeitgemäß.
Und so sah Bidetlity vorher aus:
Source: PAGE online | 24 Apr 2025 | 7:35 am CEST
Konzetriert & prägnant: Bureau Borsche redesignt Logo des On Athletics Club 24 Apr 2025, 7:32 am
Der On Athletics Club schickt internationale Läufer:innen auf die Rennstrecken der Welt. Und das jetzt mit einem neuen Logo, in dem das Münchner Designstudio von Mirko Borsche Anspruch und Stärke des Teams auf den Punkt bringt.
On ist der gefeierte Schweizer Laufschuh-Brand des ehemaligen Athleten Olivier Bernhard, der mit innovativer Technologie auf ein neues Laufgefühl setzt, auf den Flow, der entsteht, wenn man sich bewegt und man ganz in dem Moment ist. On nennt das einen »Bewusstseins-Hack, der uns größer und besser träumen lässt«.
Und verwirklicht diesen mit seinem On Athletics Club (OAC), einem Leichtathletik-Team, das aus internationalen Talenten besteht, die in Boulder, Colorado von dem Olympioniken Dathan Ritzenhein trainiert werden.
Es ist eine diverse Gruppe von Mittelstreckenläufer:innen – und die starten jetzt mit einem neuen Logo in die Saison, das dann neben dem stilisierten vertikalen On-Wortlogo steht, in dem das O und N übereinander angeordnet sind und einen Menschen zitieren.
Stark und konzentriert
Entwickelt wurde das neue Logo von dem Münchner Designstudio Bureau Borsche und das betont ganz konzentriert wofür der On Athletics Club (OAC) steht. Für Zusammenhalt und eine starke Nähe zu den Athlet:innen, für Leidenschaft, Innovation und Engagement.
Es hat eine starke visuelle Präsenz, ist prägnant, führt in das Zentrum und zum Kern der Dinge, steht für Konzentration, für den Racetrack und ein Ankommen.
Zu sehen war es jetzt erstmal beim Boston Marathon am 21. April, als die Läuferin Hellen Obiri es auf der neuen Race Kit Collection »Crafted for Champions« trug.
Zu den neuen Race Kits, die in zwei Farbvariationen herausgebracht wurden, gehören neben diversen Shirts und Shorts auch Sport-BHs und Speedsuits.
Darauf folgend werden andere Läufer:innen des Teams das neue Kit samt neuem Logo bei den Penn Relays tragen.
Source: PAGE online | 24 Apr 2025 | 7:32 am CEST
«Democracy Dies in Darkness» oder «It Smells of Smoke at Home» 24 Apr 2025, 7:30 am
Aus den Hochschulen: (Ehemalige) Studierende des Studiengangs »Visual Journalism and Documentary Photography« begeistern beim World Press Photo Contest mit Fotoarbeiten zu sehr ernsten Themen der Zeit.
So sieht Visual Journalism aus! Aus dem Studiengang »Visual Journalism and Documentary Photography« der Hochschule Hannover sind außerordentliche Fotoarbeiten hervorgegangen.
Einige Fotograf:innen dieses Studiengangs haben am World Press Photo Contest 2025 teilgenommen und sich mit brandaktuellen, sehr traurigen, leider immer wiederkehrenden Themen auseinandergesetzt. Es geht um Krieg, Gewalt, Vertreibung, Flucht und Rechtsextremismus.
Insgesamt vier Auszeichnungen wurden an (ehemalige) Fotostudierende beim World Press Photo Contest 2025 vergeben. Die Gewinner:innen studieren entweder »Visual Journalism and Documentary Photography« im Bachelor in Hannover oder haben die »Internationale Klasse« des Studiengangs besucht und sind heute als Fotograf:innen tätig.
Die englische Internationale Klasse ist ein einsemestriges Austauschprogramm, bei dem alle Studierenden teilnehmen können. Sie wird von bekannten Gastdozent:innen begleitet, Studierende arbeiten gemeinsam an Projekten. Ein Master-Studiengang ist übrigens auch in Planung.
Visual Journalism – ein interdisziplinäres, kreatives Berufsfeld
Der Studiengang ist mit seinen Schwerpunkten Bildjournalismus, Digitales Storytelling und Dokumentarfotografie bekannt dafür, dass er »Dokumentarfotografie, Datenvisualisierung, Videojournalismus und Virtual-Reality-Anwendungen zu einem zeitgemäßen, interdisziplinären Berufsfeld verbindet: dem Visual Journalism.« Das sagt Prof. Michael Hauri, der an der Hochschule Hannover lehrt. Außerdem erzählt er PAGE Folgendes:
»In unserem Educational Newsroom arbeiten Studierende praxisnah und experimentell mit aktuellen journalistischen Formaten und Technologien, begleitet von erfahrenen Lehrenden. Sie lernen dabei, innovative visuelle Geschichten zu erzählen, die sowohl kreativ als auch journalistisch fundiert sind.«
Eine sehr spannende Mischung aus verschiedenen Disziplinen, die sich nah an aktuellsten digitalen Entwicklungen bewegen. Absolvent:innen arbeiten nach Abschluss meist für Redaktionen oder für Verlage, in Agenturen oder in der Unternehmenskommunikation. Und dort oder schon während des Studiums entstanden diese spannenden Arbeiten, die beim World Press Photo Contest ausgezeichnet wurden:
«Democracy Dies in Darkness»: Rechtsextremismus
Arbeiten von Rafael Heygster, im Bachelorstudium in «Visual Journalism and Documentary Photography», arbeitet nebenbei als Freelance-Fotograf:
«Democracy Dies in Darkness», Kategorie «Storys»: Seine Arbeiten beschäftigen sich mit Wahlkampfveranstaltungen der AfD, wie die rechtsextreme Partei sich in den Medien inszeniert und die damit verbundenen Gefahren für demokratische Werte. Die Farbe Blau sticht in verschiedenen Szenarien deutlich hervor, sie ist wie eine Art »roter Faden« der rechtsextremen Partei in den Medien und auf Veranstaltungen. Hier sind zwei Fotos abgebildet, die Serie hat insgesamt 10 ausgezeichnete Fotografien.
«It Smells of Smoke at Home»: Krieg, Veränderung
Arbeit von Aliona Kardash, ehemalige Teilnehmerin der Internationalen Klasse, heute Mitglied des DOCKS-Kollektivs. Sie arbeitet für internationale Medien wie Der Spiegel, Die Zeit und The Washington Post.
«It Smells of Smoke at Home», Kategorie »Long-Term Projects«: Die in Hamburg lebende, in Sibirien geborene Fotografin hat ihren Besuch in ihrer Heimatstadt fotografisch dokumentiert und eingefangen, wie Krieg uns verändert. Das Bild erzeugt beim Betrachten eine wahnsinnige Tiefe, gleichzeitig fühlt man sich verloren, weil der Horizont, der in dunkles, rauchiges Licht getaucht ist, so weit erscheint und nicht greifbar ist.
«Underground Field Hospital»: Krieg, Gewalt
Arbeit von Nanna Heitmann aus Ulm, Studentin im Studiengang «Visual Journalism and Documentary Photography», nebenbei als Fotografin für die New York Times tätig, Vollmitglied bei Magnum Photos.
«Underground Field Hospital», Kategorie «Singles»: Ihre Arbeit berichtet von Gewalt in Kriegszeiten und zeigt einen verwundeten Soldaten im Krieg in der Ukraine. Er liegt in einem Feldlazarett unter der Erde. Das Bild vermittelt Leid und macht Folgen des Krieges sichtbar.
«Jaidë»: Flucht und Vertreibung
Arbeit von Santiago Mesa, besuchte die Internationale Klasse und studierte vorher »Journalismus und Bildende Kunst« in Medellín, Kolumbien.
Projekt «Jaidë», Kategorie «Stories» der Region South America: Es geht um die indigene Gesellschaft Emberá Dobida, die aus dem Regenwald in Kolumbien fliehen musste und heute am Rande der Hauptstadt Bogotá lebt. Auf dem Foto ist ein Fluss, gesäumt von Bäumen, zu sehen. Die Farbe ist Sepia, was der Fotografie einen freundlich-warmen Effekt gibt. Jedoch strahlt es durch Leere auch Einsamkeit aus.
Alle eingereichten Fotografien und Gewinnerarbeiten sind auf der World Press Photo Website abgebildet.
Source: PAGE online | 24 Apr 2025 | 7:30 am CEST
Persönlich, emotional und umwerfend animiert: Die ARD-Reihe »Hitlers Volk« 22 Apr 2025, 7:37 am
Diese Doku-Reihe über die NS-Zeit geht unter die Haut! Denn sie wird von persönlichen Geschichten bestimmt – und von animierten Szenen, die diese mit emotionaler Wucht umsetzen. Hier erzählt der Graphic Novelist Vincent Burmeister, wie sie entstanden.
»Hitlers Volk – Ein deutsches Tagebuch« ist ab heute in der ARD Mediathek und ab dem 5. Mai im Ersten zu sehen – und ist ein Muss.
Entstanden ist die vierteilige Doku-Reihe zum 80. Jahrestag des Endes der NS-Herrschaft und nach Tagebüchern und Erfahrungsgeschichten, die einen mitten hinein in die Jahre 1933 bis 1945 führen und von Gefolgschaft und glühender Begeisterung erzählen, von Zerrissenheit, Verblendung, Hoffnung und Tod.
Acht deutsche Schicksale werden aufgeblättert und werfen einen ganz persönlichen Blick auf die NS-Zeit und das aus verschiedenen Perspektiven und durch die unterschiedlichen Schichten und politischen Lager hindurch.
Da ist der jüdische Lehrer Willy Cohn aus Breslau, der mit seiner Familie deportiert wurde, der fanatische Dresdner Lehrling Franz Schall, der als 18-Jähriger in die NSDAP eintritt, die junge Gärtnerin Inge Thiele, die einzig hofft, ihrer Armut zu entfliehen. Matthias Mehs, der in der Eifel einen Gasthof betreibt, schildert in seinen Tagebüchern, wie entsetzt er über die Gewalttaten ist und wie er versucht, seine Kinder von der NS-Propaganda fernzuhalten, während Luise Solmitz, die in Hamburg mit einem Juden verheiratet ist, Hitler glühend verehrt und gleichzeitig erlebt, wie die NS-Politik ihrer gut situierten Familie immer stärker zusetzt.
Auf der Suche nach den Lebensgeschichten hat das Drehbuch- und Regieteam um Eva Röger das Internet nach Tagebüchern durchforstet, die von Familienangehörigen im Selbstverlag veröffentlich wurden, hat in Forschungsliteratur und in Stadtarchiven und Gedenkorten wie dem KZ Osthofen recherchiert, der Topographie des Terrors in Berlin oder dem Leo Baeck Institute New York.
Und gefunden hat es Aufzeichnungen, die mitten aus dem Leben erzählen, von kleinen Begebenheiten und großen Ereignissen, davon, wie die Repressalien immer mehr zunahmen, Karrieren blühten und wie die Menschen in Deutschland den Alltag im Zweiten Weltkrieg erlebten.
Mitten ins Leben und die Gefühlswelten hinein
Vor allem aber wurden die Tagebuchaufzeichnungen, die den Vierteiler bestimmen, von dem Berliner Graphic-Novel-Artist Vincent Burmeister in Animationen mit emotionaler Wucht übersetzt.
Er gibt den Erzählenden ein Gesicht, führt mitten hinein in die Gedanken und die »Seelenlandschaften« und das mit einer Intensität, die lange nachhallt und immer wieder und dazu mit erschreckender politischer Aktualität, die Frage aufkommen lässt, wie man sich selbst verhalten hätte.
Was für ein großes, komplexes und spannendes Projekt. Deine Illustrationen sind zentral in »Hitlers Volk«, setzen den Ton und bringen einem die verschiedenen Personen nahe. Wie kommt man zu einem solchen Auftrag?
Vincent Burmeister: Hier muss ich etwas ausholen. Eigentlich habe ich jahrelang als Comiczeichner und Illustrator gearbeitet. Im Herbst 2020 wurde ich von Blindcat/Radio Bremen angefragt ob ich mit Animationen die Erinnerungen von Auschwitz-Überlebenden für eine Dokumentation über den Film Zeugen visualisieren könnte. Ich hatte vorher schon einige Male Standbilder fürs ZDF illustriert, aber das waren meine ersten Animationen, die einige Aufmerksamkeit auf sich zogen und zum Beispiel Astfilm, die Produktionsfirma hinter Hitlers Volk auf mich aufmerksam machten. 2022 haben wir dann die Reihe Stalin – Leben und Sterben eines Diktators für ARTE zusammen geschaffen. Hierfür habe ich Episoden aus den letzten Tagen Stalins in Graphic-Novel-Animationen übersetzt. Da die Zusammenarbeit sehr gut funktionierte war ich dann auch für Hitlers Volk die erste Wahl und es war ein großer Wunsch der Produzenten die Animationen als eines der zentralen Erzählelemente einzubinden.
Es war also kein Neuland für dich. Aber sicherlich dennoch eine Herausforderung, oder?
Insgesamt habe ich nun schon eine gute Routine darin historische Stoffe als Animationen aufzuarbeiten und auch schon einen ganz guten Werkzeugkasten parat, wie ich die Arbeit angehe. Eine Herausforderung war diesmal die schiere Anzahl und Vielfalt der Orte, Personen, Atmosphären und Gegenstände. Ich habe noch nicht nachgezählt, aber es waren am Ende sicher um die 100 verschiedene Haupt-und-Nebencharaktere, teilweise auch in verschiedenen Altersstufen, mit ihren speziellen Bekleidungen, Uniformen, Frisuren, dazu verschiedenste Szenerien, von einer Kaffeestube in einem Dresdner Vorort über die ein jüdisches Auswanderercamp in Palästina, die hakenkreuzbeflaggte Friedrichstraße, Luftschutzbunker bis hin zu schlammigen russischen Schlachtfeldern war wirklich alles dabei. Was ich und meine kleine Zahl an freiberuflichen Mitarbeitern da zu recherchieren und gestalten hatten, war wirklich außergewöhnlich. Für mich absolut neu war nicht nur mich selbst, sondern die Arbeit von mehreren Leuten zu koordinieren, während ich ja selbst auch jeden Tag gestalten musste.
Wie hast du dich in das Dokumentarmaterial und die einzelnen Personen eingearbeitet?
Das ist für mich ein sehr organischer Prozess, der fast automatisch abläuft. Zuerst lese ich mich etwas ein in die Biographie der Personen, sowie in einige ihrer Tagebucheinträge und sichte das meist eher spärliche Bildmaterial. Aber schon ab diesem Punkt habe ich meist ein recht gutes Bild davon, wie ein Charakter tickt. Während ich die Storyboards für die einzelnen Szenen erstelle, schließt sich dann sehr viel Recherchearbeit an mit der ich mein Verständnis und meine Vorstellung über das Leben und Sein der Figuren dann immer weiter vertiefe. Es fällt mir gar nicht so leicht das zu beschreiben, da es sich eher als ein emotionaler Prozess gestaltet, der als Nebenprodukt meiner manchmal ausufernden Recherche entsteht.
Warst du auch auf irgendeine Weise in die nichtanimierten Teile der Dokumentation involviert? Manchmal fließen sie ja mit deinen Animationen zusammen?
Auf das weitere Bildmaterial der Dokumention hatte ich keinen Einfluss, habe mich aber natürlich von allem, was ich gesehen habe, inspirieren und informieren lassen. Wir waren immer bemüht das historische Material möglichst nahtlos mit den Animationen zu verzahnen, um den Fluss der Erzählung zu bewahren. Viele Elemente wurden dort bereits von der Produktion vorbereitet, als Beispiel eine Szene in der die Protagonistin beim Tagebuchschreiben auf die Spatzen auf dem Fensterbrett schaut, von dort wird dann in historisches Filmmaterial mit derselben Szenerie aus einer anderen Perspektive übergeblendet, um beides zu verknüpfen.
Kannst du etwas zu den verschiedenen Stilen sagen, die sich durch die animierten Teile ziehen?
Zuallererst: Ich liebe einfach Texturen! Sie sind für mich so etwas wie Gewürze und ich kann mir nicht vorstellen ohne sie zu arbeiten. Mein stilistisches Hauptvorbild für die Animationen war unter anderem Eduard Thöny. Ein Simpilzissimus-Illustrator, der das Kaiserreich und vor allem das Militär gerne in seinen Karikaturen aufs Korn genommen hat. Neben seiner wunderschönen Linienführung sind seine Bilder unfassbar reich an verschiedenen Schraffuren, Lasuren, Spritzern, Farbflächen, Deckweiß, durchscheinendem Papier, Rasterpapier und vielem mehr es ist eine Freude sich die Sachen anzuschauen. Für mich war es dann ebensolche Freude diesen Reichtum in die Welt der Animationen zu überführen. Dann werden Schwarzweiß und Farbe kombiniert.
Genau, das Dokumentarmaterial ist zum Teil koloriert. Hat das Einfluss auf deine Arbeit genommen?
Das Stilmittel Schwarzweiß und Farbe zu kombinieren habe ich zum ersten mal in meiner Graphic Novel Kriegszeiten eingesetzt, auch bei der Stalin Dokumentation bin ich ähnlich vorgegangen. Für mich ist es eine Möglichkeit gleichzeitig das Geschichtliche der Erzählung zu betonen und trotzdem Farben als emotionale und verbindende Elemente zu benutzen. Für die Entwicklung der Palette lasse ich mir dann auch recht viel Zeit, bis ich das Gefühl habe alle Szenen und Gefühle damit abdecken zu können. Ich schätze es sehr mit begrenzten Paletten zu arbeiten, weil sie einen immer wieder zu ungewöhnlichen und dadurch neuen Lösungen zwingen. Dass die Farben sehr gut zum nachkolorierten Dokumentarmaterial passten, hat uns dann allen das Gefühl gegeben, ja so funktioniert es.
Gleichzeitig ist das Dokumentarmaterial teilweise mit Illustrationen von dir kombiniert, die Weiß auf schwarzem Hintergrund sind.
Die ersten Skizzen und Anmutungen für das Projekt reichen schon recht weit zurück, damals hatte ich für einige Bilder mit diesem invertierten Stil experimentiert. Wir haben im Laufe der Zeit bemerkt, dass wir einzelnen Sequenzen durch diese Bearbeitung noch mal eine andere Tiefe geben können. Sowohl persönliche Schock-oder-Schicksalsmomente für die Protagonisten können damit markiert werden aber auch das Gefühl der Entfremdung.
Die gezeichneten Sequenzen gehen unter die die Haut und sind sehr intensiv und emotional. Wie wichtig war dir Emotion und wie hast du es geschafft da den genau richtigen Ton zu treffen?
Die Gefühle der Protagonisten zu übertragen war immer mein Hauptanliegen und sehe ich auch als meine Mission. Es besteht ja immer die Gefahr mit den Dokumentaraufnahmen bei den Zuschauenden ein Gefühl von »Ach ja, alles schon gesehen« zu wecken, auch wenn hier wirklich ganz viel Besonderes an alten Aufnahmen zusammengetragen wurde. Da will ich mit den Animationen natürlich dagegen halten und auf ein Mitfühlen, Miterleben hinarbeiten. Ob ich da immer den richtigen Ton getroffen habe, dass kann ich nur hoffen. Meine Herangehensweise ist immer, die Figuren sehr ernst zu nehmen, selbst solche, deren Ansichten ich verachte und sie als komplexe Wesen, mit ihren Schicksalen und Herausforderungen zu erfassen. Wenn es mir gelungen ist die Zuschauer die Zuschauer dahin mitzunehmen, dann habe ich schon viel erreicht.
Was hast du da aus deiner sonstigen Arbeit mitgenommen?
Mich in Personen hineinversetzen zu können, egal ob fiktional oder historisch, steht für mich immer im Mittelpunkt. Darüber hinaus, zumindest wenn man sich mit Haut und Haar so einer Arbeit verschreibt, bringt man ja alles mit was man jemals gemacht, erlebt gedacht hat und versucht so viel davon einzubringen wie möglich.
Und wie war die Beschäftigung mit dem Thema generell für dich?
Für mich war es ja nun schon der vierte Film, der sich mit der Nazi-Diktatur befasst. Da die drei anderen zum Teil ganz tief in das System der Konzentrations- und Vernichtungslager eintauchen, war Hitlers Volk für mich tatsächlich weniger belastend als andere Dinge, die ich schon bearbeitet habe. Die Parallelen zu heute sind zweifellos schockierend, haben mir gleichzeitig aber eine immense Motivation gegeben. Ich hoffe das Gefühl vermittlen zu können, dass Geschichte kein Zug ist, der auf einer Schiene sitzt, sondern, dass wir im Jetzt gestalten, verändern und verhindern können. Durch die Tagebucheinträge ist es möglich, das Geschehene einmal nicht aus der Distanz und aus einer gewissen Überheblichkeit der Nachgeborenen heraus zu betrachten, sondern zu erfahren, wie es ist, während unfassbarer Umwälzungen zu leben und, dass es für die Zeitgenossen gar nicht so leicht ist, die Dimension der Geschehnisse einzuordnen.
Hitlers Volk – Ein deutsches Tagebnuch, ab heute in der ARD Mediathek, ab dem 5. Mai 2025 um 22.50 Uhr im Ersten zu sehen.
Source: PAGE online | 22 Apr 2025 | 7:37 am CEST
Bahlsen vollzieht das Redesign des Redesigns 22 Apr 2025, 7:31 am
Die Marke Bahlsen steht erneut vor einem globalen Relaunch. Das allzu cleane Design, 2021 unter Verena Bahlsen eingeführt, muss weichen. Zur Neupositionierung gehören allerdings mehr als nur optische Aspekte.
Bereits 2023 kündigte Bahlsen-CEO Alexander Kühnen an, dass er die Marke Bahlsen gründlich unter die Lupe und neu positionieren wolle – inklusive Design. Jetzt ist das Ergebnis raus. Im Juni kommen die neuen Packungen in die Regale und die Verbraucher:innen entscheiden, wie es bei ihnen ankommt.
Das letzte Redesign stammt von 2021. Damals löste die Ankündigung starke Reaktionen aus – die Designer waren durchwegs begeistert, nur machten die Käufer:innen der Marke einen Strich durch die Rechnung. Offensichtlich war die Fortentwicklung von der Mailänder Designschmiede Auge doch zu weit vom Original entfernt.
Source: PAGE online | 22 Apr 2025 | 7:31 am CEST
Mit KI gegen Hass – und das im Stil von Falco oder Thomas Bernhard 19 Apr 2025, 7:37 am
Das HOSI Salzburg, das die Interessen von LGBTIQA*-Personen vertritt, wehrt sich gegen Hasskommentare. Und das jetzt mit dem AntiHassGPT der Kreativagentur Salić, das ein Pilotprojekt für ganz Österreich ist – und auf Humor nicht verzichtet.
Schwuchtel gehört (fast) noch zu den harmloseren Beschimpfungen, die Feiglinge im Netz gegen alles absetzen, was anders ist. Gerade auch aus der rechten Szene.
Seit 2021 gibt es sogar ein Gesetz gegen Hass im Netz. Das Bundeskriminalamt ist zuständig und die Strafen wurden verschärft.
In der Praxis hilft das oft wenig. Das weiß Conny Felice, die Geschäftsführerin der HOSI Salzburg. Schon allein, um sich mit den zahlreichen Hasskommentaren auseinanderzusetzen, fehlen Zeit, Geld und die Ressourcen.
Deshalb hat das HOSI Salzburg nach Alternativen gesucht – und so ist die, folgt man der Salzburger Kreativagentur Salić, die erste KI entstanden, die Hass-Postings beantwortet.
Stylisch – und effektiv
Seit Herbst 2024 wurde ein Large Language Modell (LLM) trainiert und eine Website programmiert und jetzt ist das Anti-Hass-GPT der HOSI Salzburg verfügbar.
Im leuchtenden Gelb und Rot gehalten, klar, prägnant und mit stilisierten Sprechblasen, führt es ganz einfach durch die Anwendung.
Man muss einfach nur den Hasskommentar einfügen, umgehend wird eine Antwort generiert – und dabei kann dann noch ein Stil gewählt werden. Von sachlich über literarisch zu Rap, wie es heißt.
Sich nicht mehr die Sprache verschlagen lassen
Aus »Du bist wirklich zum Kotzen« wird im sachlichen Stil: Es tut mir leid zu hören, dass Sie so empfinden. Wir bei der HOSI Salzburg setzen uns für ein respektvolles Miteinander und die Förderung von Akzeptanz und Toleranz in unserer Gesellschaft ein. (…)
Bei Falco: Aha, schau, jetzt wird’s interessant! »Zum Kotzen« – das klingt nicht gerade nach einer Ode an die Kreativität, oder? Lass uns das mal auf eine charmante Art und Weise angehen. (…) Let’s go!
Im Stil von Money Boy heißt es:
Yo, hör mal zu, das ist nicht so nice,
Hass ist kein Vibe, da darfst du nicht aufreiz’n.
Ich bin hier am Start, chillig, ohne Stress,
Lass Liebe regnen, kein Hate, das ist der Test. (…)
In der Welt ist genug Platz, um Freude zu machen!
Der große österreichische Schriftsteller Thomas Bernhard und die bekannte feministische Autorin Mareike Fallwickl hingegen antworten im eher dichterischen Stil.
Am besten Mal selbst hier ausprobieren!
Nach der Testphase wird das Anti-Hass-GPT direkt in die Social Media Kanäle der HOSI Salzburg integriert und, wie es von Conny Felice heißt, auch anderen Interessensvertretungen von LGBTIQA*-Personen in Österreich und Deutschland zur Verfügung gestellt.
Begleitet wird das von einer kleinen Kampagne, die typostark unterstreicht: Hass geht uns auf den Popo.
Und: erinnert ihr euch an die Oma-Ki gegen Trickbetrüger:innen?
Source: PAGE online | 19 Apr 2025 | 7:37 am CEST
»Infografik digital« is back! Neuer Seminar-Termin im Juni 18 Apr 2025, 8:18 am
In unserem interaktiven Webinar am 26. und 27. Juni 2025 lernt ihr alles zum Thema Visual Storytelling und Datenvisualisierung – von der Recherche bis zur Umsetzung. Nutzt das das wertvolle Know-how unserer Experten und meldet euch jetzt an!
Infografiken sind unverzichtbar in Medien und Unternehmenskommunikation und gleichzeitig eine besondere Herausforderung für Informationsdesigner:innen und Gestalter:innen. Ob statisch oder interaktiv, datengetrieben oder manuell gespeist, als Video oder in VR und AR, in großen Präsentationsformen oder schnellen Häppchen für Social Media – Infografiken sollen Informationen visuell ansprechend vermitteln und komplexe Daten verständlich machen.
Digitale Infografiken: Das lernt ihr im Webinar
Das PAGE Webinar »Infografik digital« richtet sich an alle Gestalter:innen, die einen umfassenden Einstieg in zeitgemäßes digitales Visual Storytelling benötigen. Es vermittelt das grundsätzliche Verständnis dafür, was eine gute Infografik ausmacht und wie man Schritt für Schritt in interdisziplinären Teams zu einem überzeugenden Ergebnis kommt. Die Teilnehmer:innen erhalten konkrete Empfehlungen und Anregungen für die Konzeption und Umsetzung digitaler Infografiken und Datenvisualisierungen. In zwei Workshop-Sessions könnt ihr das vermittelte Wissen direkt anwenden.
- Wann? Das Webinar findet am 26. und 27. Juni 2025 jeweils von 9 Uhr bis 14:30 Uhr mit kleinen Pausen statt.
- Wieviel? Die Teilnahmegebühr beträgt 860 Euro (zzgl. gesetzlicher MwSt.) und bietet genug Raum für Fragen. Darin enthalten sind alle Impulsvorträge und Breakout-Workshops sowie die Handouts zur persönlichen Nachbereitung der gelernten Inhalte.
- Die Teilnehmerzahl ist auf 18 Personen begrenzt: Also schnell anmelden und einen der begehrten Plätze sichern!
Webinar-Agenda: Visual Storytelling & Datenvisualisierung
Beide Tage beginnen mit Vorträgen, in denen die Experten durch ihre unterschiedlichen Bereiche führen und erläutern, was eine gute digitale Infografik ausmacht. Mit vielfältigen Praxisbeispielen sowie Einblicken in die Workflows und die Handhabung von Datenformaten und Tools ermöglichen sie es den Teilnehmenden, typische Hürden in der digitalen Informationsvisualisierung zu meistern. Nach ausgiebigen Q&A-Runden geht’s in die moderierte Gruppenarbeit.
Tag 1: Recherche und Konzeption
A) Einführung in die Welt der Infografik
- Was kann und was muss eine Infografik leisten?
- Welche Rolle spielen Infografiken im journalistischen Kontext sowie in der Markenkommunikation?
B) Recherche & digitales Storytelling
C) Datenanalyse und Datenprocessing
- Übung 1: Anhand vorhandener Daten lernt Ihr, Skizzen, Storyboards und Wireframes für eine digitale Infografik/Datenvisualisierung zu erstellen.
Tag 2: Umsetzung und Integration
A) Kartografie und Mapping von Informationen und Daten
B) Umsetzung von Infografiken ins Digitale
- Übung 2: Anhand digitaler Vorlagen erkundet Ihr die technischen Möglichkeiten und Formate für Interaktion sowie für die Integration von Infografiken.
Für die Teilnahme benötigt Ihr lediglich einen Computer mit einem aktuellen Browser (Chrome, Firefox, Safari) oder ein Tablet sowie Skizzenpapier und Zeichenstifte. Für eine optimale Tonqualität empfehlen wir zudem Kopfhörer oder ein Headset.
Unser Expertenteam für Infografiken
Durch das PAGE Webinar führen Alberto Gobber (Co-Founder DGA* design for changemakers, Experte für Infografiken, Erklärfilme und interaktive Anwendungen), Dennis Buchmann (Head of Content mc-quadrat) und Anton Delchmann (Art Director, Informationsdesigner und Illustrator).
Seit mehr als einer Dekade entschlüsseln die drei Vollblut-Praktiker Dennis Buchmann, Anton Delchmann und Alberto Gobber komplexe Zusammenhänge mittels visueller Kommunikation. Durch unterschiedlichste Kundenprojekte, aber auch durch eigene Experimente in multidisziplinären Teams haben sie wertvolle Erfahrungen gesammelt, die sie in diesem zweitägigen Webinar teilen. Die Referenten geben anhand konkreter Fallbeispiele tiefe Einblicke in ihre Arbeit.
Bei Fragen zu einem unserer Seminare oder zu Eurer Anmeldung wendet Euch bitte an
PAGE Academy
E-Mail: academy(at)page-online.de
Source: PAGE online | 18 Apr 2025 | 8:18 am CEST
Wie möchtest du dich verabschieden? Der Todomat hilft dabei 17 Apr 2025, 7:35 am
Der Todomat ist ein umgebauter Parkscheinautomat und der erste Hinterlassenschaftskonfigurator der Welt. Er nimmt dich mit auf einen Weg, an dessen Ende Überlegungen und persönliche To-dos stehen – und das im spannenden Design.
Der Todomat ist nicht zimperlich.
Guten Tag.
Du wirst sterben.
Das könnte schon morgen passieren. Heute kannst du dir darüber Gedanken machen und wichtige Entscheidungen für dich und die Lebenden hinterlegen.
heißt es gleich beim Start des wohl ersten Hinterlassenschaftskonfigurators der Welt, der im Rahmen des Forschungsprojekts »Urbane Xtopien« entstand. Und das unter der Mitarbeit von verschiedenen Wissenschaftler:innen, der Designerin Prof. Tanja Godlewsky (IU internationale Hochschule), von Jasmin Jossin (FH Potsdam) und ehemaligen Studierenden der KiSD .
Mehrfach wurde der Todomat überarbeitet und jetzt gerade im Museum für Sepulkralkultur in Kassel vorgestellt.
Über den Tod nachdenken
Bewusst ist der Todomat ein umgebauter Parkscheinautomat. Vertraut ist dessen Form und original RAL 5023 Fernblau, sind seine Geldschlitze und Icons und darüber hinaus ist ein Computer eingebaut.
Und der führt, ganz einfach und niedrigschwellig, durch einen Prozess, an dessen Ende statt einer Parkquittung, ein Bon mit individuellen und konkreten To-dos zum eigenen Tod steht.
Was man mit seinem Körper nach dem Tod machen möchte, wird dabei gefragt(51 Prozent: Organe spenden, 21 Prozent: Aufbahren, 13 Prozent: egal, 12 Prozent: sofort transformieren) oder wie man »bestattet« werden möchte (35 Prozent: Verbrennen, 32: Prozent: noch nicht festlegen, 15 Prozent: Vergraben), 25 Prozent ist Nachhaltigkeit am wichtigsten, 25 Prozent haben geheime Dinge, die nach ihrem Tod verschwinden sollen.
Mit Gradients – und Erkenntnissen
Das sind nur einige der Fragen. Andere handeln davon, was einem bei der Verabschiedung wichtig ist (25 Prozent: Playlist) oder es geht auch um Überlegungen wie »Hast du ein Geheimnis, das du einmal ausgesprochen haben möchtest, bevor du stirbst?«
Das sind alles keine Überlegungen, die einen kaltlassen, die man sich allzu häufig oder eben auch zu wenig stellt – und auch dabei scheint es wichtig, dass der Todomat in seiner Erscheinung als Parkscheinautomat samt Bon etwas Abstand zu dem Thema schafft, beziehungsweise es mitten in das ganz Alltägliche hinein holt.
Gleichzeitig leitet der Todomat sachlich, aber mit emotionalen Gradients, durch das Nachdenken über die eigene Endlichkeit und stößt darüber hinaus zum Nachdenken über nachhaltige Bestattungsformen, über digitale und andere Hinterlassenschaften an.
Auch auf der Website des Todomaten kann man sich den Fragen ebenfalls stellen. Zwar ohne Bon am Ende, aber mit jeder Menge Erkenntnissen.
Source: PAGE online | 17 Apr 2025 | 7:35 am CEST
Abschlussarbeit im Bereich Design 30 Jul 2020, 9:59 am
Josef Gartner GmbH - Gundelfingen an der Donau, Bayern - Einleitung Werden Sie Teil eines Teams, das seit 1868 Innovationen schafft. Unsere rund 1.500 Mitarbeiter entwickeln und fertigen Fassaden, die Unikate sind und meist an die Gren...Source: Stellenangebote, Jobs in Deutschland, Arbeit - Careerjet | 30 Jul 2020 | 9:59 am CEST
Ausbildung zum Technischen Produktdesigner (m/w/d) Fachrichtung Maschinen- und Anlagentechnik 30 Jul 2020, 9:59 am
GRUNWALD GMBH - Wangen im Allgäu, Baden-Württemberg - Willkommen bei GRUNWALD! Mit mehr als 190 Spezialisten bauen wir technisch raffinierte Abfüll- und Verpackungssysteme für die Nahrungsmittelindustrie und haben damit weltweit gro...Source: Stellenangebote, Jobs in Deutschland, Arbeit - Careerjet | 30 Jul 2020 | 9:59 am CEST
WordPress VIP - Design and Development 30 Jul 2020, 9:59 am
Deutschland - Position: WordPress VIP - Design and Development Location - Haar, Germany Contract : 3 months (Extendable) Language: English is fine (German good to have) Start Date: as soon a...Source: Stellenangebote, Jobs in Deutschland, Arbeit - Careerjet | 30 Jul 2020 | 9:59 am CEST
Ausbildung zum technischen Systemplaner / Zeichner (m/w/d) 30 Jul 2020, 9:57 am
Warme & Sanitar Systeme Floha GmbH - Flöha, Sachsen - Chemnitzer Str. 1 09557 Flöha Eckdaten zum Job Arbeitsort: 09557 Flöha Eintrittsdatum: Ausbildungsjahr 2021 Anstellungsart: Festanstellung Einstiegsebene: Auszubildende...Source: Stellenangebote, Jobs in Deutschland, Arbeit - Careerjet | 30 Jul 2020 | 9:57 am CEST
Social Media Marketing Manager (m/w/d) Facebook 30 Jul 2020, 9:55 am
Gaijin Network Ltd - Karlsruhe, Baden-Württemberg - Gaijin Entertainment ist Entwickler und Publisher der populären MMO-Actionspiele War Thunder, Crossout, Cuisine Royale und Star Conflict. Social Media Marketing Manager (m/w/d) Fac...Source: Stellenangebote, Jobs in Deutschland, Arbeit - Careerjet | 30 Jul 2020 | 9:55 am CEST
Ausbildung zum Friseur (m/w/d) mit Zusatzqualifikation Hair & Beauty Artist 30 Jul 2020, 9:53 am
Hair & Beauty Artist - Asperg, Baden-Württemberg - Gabi Stern Bahnhofstr. 71 71679 Asperg Deutschland Tel. 07141660491 Ausbildung zum Friseur (m/w/d) mit Zusatzqualifikation Hair & Beauty Artist Hair & Beauty Artists sind k...Source: Stellenangebote, Jobs in Deutschland, Arbeit - Careerjet | 30 Jul 2020 | 9:53 am CEST
Geomatiker / Vermessungstechniker / Technischen Zeichner (m/w/d) 30 Jul 2020, 9:52 am
Stadt Espelkamp - Espelkamp, Nordrhein-Westfalen - Machen Sie unsere Stadt zu Ihrer! Die Stadt Espelkamp versteht sich als moderner Dienstleistungs- und Technologiestandort. Mit über 25.000 Einwohnern ist Espelkamp ein bedeutende...Source: Stellenangebote, Jobs in Deutschland, Arbeit - Careerjet | 30 Jul 2020 | 9:52 am CEST
Volontär Unternehmenskommunikation (m/w/d) (Journalist, Kommunikationswissenschaftler bzw. Medienwissenschaftler o. ä..) 30 Jul 2020, 9:52 am
Emscher Lippe Energie GmbH - Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen - Die Emscher Lippe Energie GmbH, besser bekannt als ELE, ist ein zukunftsorientiertes Energieunternehmen im mittleren Ruhrgebiet, das Privat- und Gewerbekunden in Gelsenkirchen, Bot...Source: Stellenangebote, Jobs in Deutschland, Arbeit - Careerjet | 30 Jul 2020 | 9:52 am CEST
Mediengestalter (m/w/d) Digital / Print 30 Jul 2020, 9:51 am
Apozin GmbH - Wiesbaden, Hessen - STOPP MAL! Dich haben wir schon überall gesucht... Bist du nicht dieser kreative Typ, der Emotionen in Bilder & Code verwandeln kann?! Wordpress, Photoshop, InDesign & Illust...Source: Stellenangebote, Jobs in Deutschland, Arbeit - Careerjet | 30 Jul 2020 | 9:51 am CEST
GRAPHIC DESIGNER (M/W/D) OFFLINE / ONLINE 30 Jul 2020, 9:51 am
DRTJ Organic Cosmetics GmbH - Berlin - DEINE MISSION: ✓ Du übernimmst die konzeptionelle und graphische Umsetzung von Offline- und Online-Werbemitteln, dazu gehören Aufsteller, Plakate, Broschüren, Flyer, Etiketten, Ve...Source: Stellenangebote, Jobs in Deutschland, Arbeit - Careerjet | 30 Jul 2020 | 9:51 am CEST
Mediengestalter (m/w/d) für die Erstellung für Roh-/Druckdateien 30 Jul 2020, 9:50 am
Hein Industrieschilder GmbH - Sinsheim, Baden-Württemberg - Wir sind ein erfolgreiches mittelständisches Unternehmen mit Sitz in Sinsheim und gehören zur Klaus Kroschke Gruppe. Unser Kerngeschäft sind Kennzeichnungen rund um die Maschine un...Source: Stellenangebote, Jobs in Deutschland, Arbeit - Careerjet | 30 Jul 2020 | 9:50 am CEST
Solution Consultant - UI/ UX Designer (m/w/d) for Sales & Marketing 30 Jul 2020, 9:44 am
Siemens - Mannheim, Baden-Württemberg - Wissen für die Welt von morgen.Global Marketing Services (GMS) ist der konzernweite Inhouse-Partner für alle Fragestellungen im Vertriebs- und Marketingumfeld. Die Markt- und Kunde...Source: Stellenangebote, Jobs in Deutschland, Arbeit - Careerjet | 30 Jul 2020 | 9:44 am CEST
Online-Redakteur (m/w/d) Redaktion stern.de 30 Jul 2020, 9:43 am
stern.de GmbH (part of Gruner + Jahr) - Hamburg - Online-Redakteur (m/w/d) Redaktion stern.de Stern.de, die Nachrichtenseite des Wochentitels STERN, fesselt seine Nutzer mit aktueller Berichterstattung, bewegenden Bildern und st...Source: Stellenangebote, Jobs in Deutschland, Arbeit - Careerjet | 30 Jul 2020 | 9:43 am CEST
Praktikant im Bereich Digitales Design und Modellieren (m/w/d) 30 Jul 2020, 9:36 am
Schleich GmbH - Schwäbisch Gmünd, Baden-Württemberg - Unsere Mission Wir sind stolz, in einem professionellen Team zu arbeiten, in dem wir mit viel Spaß Spielwelten höchster Qualität entwickeln, die durch unsere realistischen Figure...Source: Stellenangebote, Jobs in Deutschland, Arbeit - Careerjet | 30 Jul 2020 | 9:36 am CEST
Key Account Manager Content & Operations (m/w/d) TV / Medien / Lizenzen 30 Jul 2020, 9:19 am
Scheibert & Grafe Personalberatung GmbH - Hamburg - Key Account Manager Content & Operations m/w/d TV | Medien | Lizenzen Unser Auftraggeber ist der unabhängige Anbieter von fremdsprachigen TV-Paketen für Kabelnetzbetreiber in der R...Source: Stellenangebote, Jobs in Deutschland, Arbeit - Careerjet | 30 Jul 2020 | 9:19 am CEST
Technischer Produktdesigner (m/w/d) SolidWorks 30 Jul 2020, 9:11 am
Leadec - Chemnitz, Sachsen - Einleitung Wir freuen uns über Ihr Interesse an Engineering@Leadec. Unsere Mitarbeiter sind so vielseitig und unterschiedlich wie die Bereiche, in denen sie arbeiten. Aber eines ...Source: Stellenangebote, Jobs in Deutschland, Arbeit - Careerjet | 30 Jul 2020 | 9:11 am CEST
Medizinischer Dokumentar (m/w/d) 30 Jul 2020, 9:08 am
Paul-Ehrlich-Institut - Langen, Hessen - Wir suchen für unser Fachgebiet "Inspektionen biomedizinische Arzneimittel" zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Medizinischen Dokumentar (m/w/d) Wir, das Paul-Ehrlich-Institut,...Source: Stellenangebote, Jobs in Deutschland, Arbeit - Careerjet | 30 Jul 2020 | 9:08 am CEST
CAD-Designer (m/w/d) Intralogistikanlagen 30 Jul 2020, 9:04 am
Swisslog - Dortmund, Nordrhein-Westfalen - Wir gestalten die Zukunft der Intralogistik mit robotergestützten, datengesteuerten und flexiblen Lösungen, die für unsere Kunden außergewöhnlichen Mehrwert schaffen. Mit automatis...Source: Stellenangebote, Jobs in Deutschland, Arbeit - Careerjet | 30 Jul 2020 | 9:04 am CEST
Werkstudent (m/w/d) Social Media / Online-Marketing 30 Jul 2020, 9:02 am
Randstad - Hamburg - Werkstudent (m/w/d) Social Media / Online-Marketing Durch ganzheitliche und modernste Talent-Mobility Lösungen stärkt Randstad RiseSmart unsere Kunden und verbessert die Mitarbeite...Source: Stellenangebote, Jobs in Deutschland, Arbeit - Careerjet | 30 Jul 2020 | 9:02 am CEST
Technischer Produktdesigner (m/w/d) 30 Jul 2020, 12:12 am
JobImpulse - Trier, Rheinland-Pfalz - Technischer Produktdesigner (m/w/d) Sie suchen eine neue Herausforderung als Technischer Produktdesigner (m/w/d)? Dann sind Sie hier genau richtig: Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ...Source: Stellenangebote, Jobs in Deutschland, Arbeit - Careerjet | 30 Jul 2020 | 12:12 am CEST
HR Marketing und Social Media Specialist (m/w/d) 29 Jul 2020, 9:58 am
Heidelberg, Baden-Württemberg - Das ICH wird stärker durch das WIR. Denn Erfolg braucht beides: Persönlichkeiten, die für ihre Aufgaben brennen, und ein starkes Team. Unsere Mitarbeiter tragen mit ihren Fähigkeit...Source: Stellenangebote, Jobs in Deutschland, Arbeit - Careerjet | 29 Jul 2020 | 9:58 am CEST
Sales Manager IT-Lösungsvertrieb – Sales Manager IT / Account Manager IT (Informatikkaufmann, Medienkaufmann, Wirtschaftsinformatiker, IT-Techniker) bzw. Office 365 Consultant (w/m/d) 29 Jul 2020, 9:53 am
BUCS IT GmbH - Wuppertal, Nordrhein-Westfalen - Willkommen bei BUCS IT! BUCS IT ist ein IT-Dienstleister für mittelständische Unternehmen. Wir haben es zu unserer Mission gemacht, mittelständische Unternehmen bei den technisch...Source: Stellenangebote, Jobs in Deutschland, Arbeit - Careerjet | 29 Jul 2020 | 9:53 am CEST
Cloud Services Entwicklung - Frontend Web Designer - APP Designer 29 Jul 2020, 9:49 am
Global Transport Solutions (GTSOL) GmbH - Erlensee, Hessen - Einleitung Seit mehr als 30 Jahren sind wir in der IT zuhause. Deshalb kennen wir sowohl die analoge als auch die digitale Welt. Wir entwickeln Cloud basierte Lösungen im Umfeld ...Source: Stellenangebote, Jobs in Deutschland, Arbeit - Careerjet | 29 Jul 2020 | 9:49 am CEST
Studentenjob für das Erstellen von Lernmaterialien im Bereich Medientechnik (m/w/d) 29 Jul 2020, 9:44 am
Studydrive GmbH - Berlin - Studydrive ist mit mehr als 1 Million Nutzern Europas größte Studierendenplattform. Hier findest du neben den besten Lerninhalten eine aktive und hilfsbereite Community, in der kei...Source: Stellenangebote, Jobs in Deutschland, Arbeit - Careerjet | 29 Jul 2020 | 9:44 am CEST
UX / UI Designer (m/w/d) 29 Jul 2020, 9:43 am
Business Keeper AG - Berlin - Die Business Keeper AG ist das IT-Unternehmen mit gesellschaftlichem Anspruch. Gestartet als erster Anbieter für elektronische Hinweisgebersysteme sind wir mittlerweile europäische...Source: Stellenangebote, Jobs in Deutschland, Arbeit - Careerjet | 29 Jul 2020 | 9:43 am CEST
App- / Cross-Plattform-Entwickler (m/w/d) / Frontend-Entwickler (m/w/d) / UX-Designer (m/w/d) 29 Jul 2020, 9:21 am
Technische Hochschule Lubeck - Lübeck, Schleswig-Holstein - Die Technische Hochschule Lübeck ist eine zukunftsorientierte Hochschule, gute Lehre und Forschung sind unser Fundament. Hier studieren, lehren und forschen ca. 5 000 Studierende u...Source: Stellenangebote, Jobs in Deutschland, Arbeit - Careerjet | 29 Jul 2020 | 9:21 am CEST
Service Designer (m/w/d) 29 Jul 2020, 9:17 am
Interhyp - München, Bayern - Interhyp sucht Experten für eine runde Baufinanzierung Du treibst Ideenfindung und Innovation rund um digitale Produkte, Prozesse und Services an. Von der eigenen Idee über das ...Source: Stellenangebote, Jobs in Deutschland, Arbeit - Careerjet | 29 Jul 2020 | 9:17 am CEST
Praktikum im Bereich Verpackungsentwicklung und -design 29 Jul 2020, 9:14 am
Bosch - Stuttgart, Baden-Württemberg - Willkommen bei Bosch Möchten Sie Ihre Ideen in nutzbringende und sinnvolle Technologien verwandeln? Ob im Bereich Mobility Solutions, Consumer Goods, Industrial Technology oder E...Source: Stellenangebote, Jobs in Deutschland, Arbeit - Careerjet | 29 Jul 2020 | 9:14 am CEST
(Senior) Consultant - Industry Technologie, Medien und Telekommunikation (w/m/d) 28 Jul 2020, 9:51 am
PwC - Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen - Du hast Talent. Wir sind ein internationales Netzwerk aus 276.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die ihr Wissen, ihre Erfahrungen und ihre Ideen miteinander teilen. Du suchst e...Source: Stellenangebote, Jobs in Deutschland, Arbeit - Careerjet | 28 Jul 2020 | 9:51 am CEST
Web Designer/Web Developer (m/w/d) 28 Jul 2020, 9:46 am
GTB Germany GmbH - Köln, Nordrhein-Westfalen - Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen - GTB Germany ist für den weltweit größten WPP-Kunden Ford zuständig und ist im Ursprung ein Verbund aus den Agenturen Ogilvy, Wunderman und Mindshare. Durch den Zusammenschluss real...Source: Stellenangebote, Jobs in Deutschland, Arbeit - Careerjet | 28 Jul 2020 | 9:46 am CEST
Data Manager / Medizinischer Dokumentar (m/w/d) in Teilzeit (50 %) 26 Jul 2020, 9:24 am
Deutsches Krebsforschungszentrum - Heidelberg, Baden-Württemberg - Das Deutsche Krebsforschungszentrum ist das größte biomedizinische Forschungszentrum Deutschlands. Mit über 3.000 Beschäftigten betreiben wir ein umfangreiches wissenschaftliches P...Source: Stellenangebote, Jobs in Deutschland, Arbeit - Careerjet | 26 Jul 2020 | 9:24 am CEST
Junior Purchasing Manager - Bereich Lighting, Interior Design & Household (m/w/d) 26 Jul 2020, 9:18 am
Toom Baumarkt - Köln, Nordrhein-Westfalen - Die toom Zentrale in Köln hat nicht nur über 800 Mitarbeiter – sondern auch jede Menge Vorteile: umfangreiches Weiterbildungs- und Seminarangebot in unserer toom Lernarena und der...Source: Stellenangebote, Jobs in Deutschland, Arbeit - Careerjet | 26 Jul 2020 | 9:18 am CEST
(c) Crosswater JobWatch - powered by SimplePie - Load time 5.31 seconds.